Sie sind hier: laufende Forschungsarbeiten
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Kontakt
Impressum
Die Geschichte eines Lemberger Juden Ernst W. der die Idendität eines deutschen Gefreiten annahm
und somit dem Schicksal der Deportation entkam.
Seine Reise führt von seiner Geburt in Lemberg in das Buchenland über diverse Einsätze als Gefreiter
in der 3. Panzerdivision bis zu seiner Ankunft als Zivilist in Chile.
Historische Bildungsarbeit.
Deutsches Fremd- und Zwangsarbeitersystem in Pommern und Westpreußen.
Einsatz und Schicksal von Fremd/Ostarbeiter- und innen aus der Ukraine, Polen, Russland und Frankreich zwischen 1942 bis 1945.
Die ländliche Familie IMHOF und die Besitzfolge der Güter
von AD 1432 bis 1914.
Eine Mischung aus Familienchronik und Haus- bzw. Grundstücksforschung.
Der Leidensweg des Bibelforschers Gustav Heyer (KZ-Hartheim, KZ-Dachau) vergast 1942 im KZ-Dachau II
Leben und Wirken der Land- u. Stadtjuden in Ost-Galizien/West-Ukraine und der Bukowina (Buchenland)
(Das Leben und Wirken der Landjuden)
(Der Neu-Anfang)
Das System d. nationalsozialistischen Zwangsarbeit spezifisch Ostmark.
Kelheim/Bayern
Einsatz und Schicksal ukrainischer Ostarbeiter- und innen in Kelheim/Bayern in den Jahren 1942-1943.
Ein Buchprojekt seit 2001 nähert sich dem Ende und erscheint im Frühjahr 2023
20 Jahre Recherche in Polen, Österreich, Ungarn, USA und BRD
beschreibt das Schicksal einer jüdischen Familie zwischen 1779-1945
* kultur-historische bzw. kultur-geographische Recherchen in Oberbayern, Franken und der Oberpfalz
* Historien- und Hausforschung in Oberbayern, Franken und der Oberpfalz
* historische Spurensuche von Denkmälern, Gebäuden und Landschaften in Oberbayern, Franken und der Oberpfalz
* Denkmal-Recherchen (Bau- Boden-Kulturdenkmäler) in Oberbayern, Franken und der Oberpfalz
* Transkriptionen von mittelalterlichen in neuzeitliche Schriften (Paläographie)
https://www.jurahaus-verein.de/der-jurahausverein/vorstand
Auf vielfachen Wunsch der Öffentlichkeit setze ich hier meine Forschung fort.
[Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] |
[Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] |
[Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] |
[Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] |
[Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] |
historisches Verkehrswegesystem "Goldene Straße"
Kulturhistorische Betrachtungen des historischen Verkehrswegesystems der alten Handelswege und -straßen. „Goldene Straße“ oder „gulden straß“ in Neuböhmen.
Hier der Bereich Sulzbach-Rosenberg
Kulturhistorische Aspekte besonderer Landschaften und vergessener Orte in der Oberpfalz von 1334 bis 1904.
"Der Weiler zu Tuffenthal".